Schweißroboter
Anwendung:Schweißen
NEWKer bietet sehr stabile und effiziente Roboterarmprodukte für Schweißanwendungen. (MTBF: 8000 Stunden)
Einführung:Ein Schweißroboter besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: dem Roboter und der Schweißausrüstung. Der Roboter besteht aus dem Robotergehäuse und dem Schaltschrank (Hardware und Software). Die Schweißausrüstung, beispielsweise beim Lichtbogenschweißen und Punktschweißen, besteht aus einer Schweißstromquelle (einschließlich Steuerung), einem Drahtvorschub (Lichtbogenschweißen), einer Schweißpistole (Klemme) und weiteren Teilen. Intelligente Roboter benötigen außerdem Sensorsysteme wie Laser- oder Kamerasensoren und deren Steuergeräte usw.
Merkmale:
Programmierung:①Der Schweißroboterarm unterstützt das Lehren.
②Nachbearbeitungssoftware.
3. G-Code-Programmierung, die am häufigsten verwendete Programmiermethode zum Schweißen ist das Teach-in.
Modell: NEWKer bietet verschiedene Schweißmanipulatoren an und verwendet je nach Größe des zu bearbeitenden Werkstücks Manipulatoren mit unterschiedlichen Armspannweiten. Je nach Werkstückmaterial kommen unterschiedliche Schweißtechnologien zum Einsatz, beispielsweise die Verarbeitung von Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen mittels Argon-Lichtbogenschweißen. Wir bieten maßgeschneiderte Schweißlösungen.
Technische Merkmale: WIG/MIG/TAG/MAG, Einzel-/Doppelpulsschweißgerät, wenn das Mischgas im Vollstromabschnitt spritzerarmes Schweißen erreichen kann, ist die Schweißgeschwindigkeit mit der Kurzlichtbogenpulstechnologie höher; mit der Hochfrequenzpulsenergiesteuerung ist die Eindringtiefe tiefer, die Wärmezufuhr gering und die Fischschuppen schöner; mit der Technologie des sanften Kurzschlussübergangs ist die Schweißraupe gleichmäßig und die Form schön; die Drahtzufuhr verfügt über einen Encoder für stabileres Feedback und starke Entstörung.
Anwendungsgebiete:
Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Luftfahrt-, Nuklearindustrie, Schiffsbau, Bauwesen, Straßen- und Brückenbau sowie Herstellung verschiedener Maschinen.