Bei der CNC-Bearbeitung ist die Programmierung sehr wichtig, da sie sich direkt auf die Qualität und Effizienz der Bearbeitung auswirkt. Wie kann man also schnell die Programmierkenntnisse von CNC-Bearbeitungszentren erlernen? Lasst uns gemeinsam lernen!
Pausenbefehl, G04X(U)_/P_ bezeichnet die Werkzeugpausenzeit (Vorschubstopp, die Spindel stoppt nicht). Der Wert nach der Adresse P oder X ist die Pausenzeit. Der Wert nach X muss einen Dezimalpunkt haben, andernfalls wird er als Tausendstel des Wertes in Sekunden (s) berechnet. Der Wert nach P darf keinen Dezimalpunkt haben (d. h. ganzzahlige Darstellung), er wird in Millisekunden (ms) angegeben. Bei einigen Befehlen zur Lochbearbeitung (wie G82, G88 und G89) ist jedoch eine Pausenzeit erforderlich, wenn das Werkzeug den Lochboden erreicht, um die Rauheit des Lochbodens sicherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt kann dies nur durch die Adresse P dargestellt werden. Die Adresse X gibt an, dass das Steuerungssystem X als den auszuführenden X-Achsen-Koordinatenwert betrachtet.
Unterschiede und Zusammenhänge zwischen M00, M01, M02 und M03: M00 ist ein unbedingter Programmpausenbefehl. Wenn das Programm ausgeführt wird, stoppt der Vorschub und die Spindel. Um das Programm neu zu starten, müssen Sie zunächst in den JOG-Zustand zurückkehren, CW (Spindelvorwärtsdrehung) drücken, um die Spindel zu starten, und dann in den AUTO-Zustand zurückkehren und die START-Taste drücken, um das Programm zu starten. M01 ist ein programmselektiver Pausenbefehl. Vor der Programmausführung muss die OPSTOP-Taste auf dem Bedienfeld eingeschaltet werden, um ihn auszuführen. Die Wirkung nach der Ausführung ist die gleiche wie bei M00. Der Neustart des Programms erfolgt wie oben beschrieben. M00 und M01 werden häufig zur Überprüfung der Werkstückabmessungen oder zum Spanabtransport während der Bearbeitung verwendet. M02 ist der Befehl zum Beenden des Hauptprogramms. Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, stoppt der Vorschub, die Spindel stoppt und die Kühlmittelzufuhr wird abgeschaltet. Der Programmcursor stoppt jedoch am Ende des Programms. M30 ist der Hauptprogramm-Endbefehl. Die Funktion ist die gleiche wie bei M02, der Unterschied besteht darin, dass der Cursor an die Programmkopfposition zurückkehrt, unabhängig davon, ob nach M30 noch weitere Sätze stehen.
Befehl zur Kreisinterpolation, G02 ist eine Interpolation im Uhrzeigersinn, G03 ist eine Interpolation gegen den Uhrzeigersinn. In der XY-Ebene lautet das Format wie folgt: G02/G03X_Y_I_K_F_ oder G02/G03X_Y_R_F_, wobei X und Y die Koordinaten des Bogenendpunkts sind, I und J die inkrementellen Werte vom Bogenstartpunkt zum Kreismittelpunkt auf den X- und Y-Achsen, R der Bogenradius und F der Vorschubbetrag. Beachten Sie, dass bei q ≤ 180 ° R ein positiver Wert ist. Bei q > 180 ° ist R ein negativer Wert. I und K können auch durch R angegeben werden. Wenn beide gleichzeitig angegeben werden, hat der R-Befehl Vorrang und I, K sind ungültig. R kann keinen Vollkreis schneiden, und Vollkreisschneiden kann nur mit I, J, K programmiert werden, da es nach dem Durchlaufen desselben Punkts unzählige Kreise mit demselben Radius gibt. Wenn I und K Null sind, können sie weggelassen werden; unabhängig vom G90- oder G91-Modus werden I, J und K gemäß relativen Koordinaten programmiert; während der Kreisinterpolation kann der Werkzeugkompensationsbefehl G41/G42 nicht verwendet werden.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2022