newsbjtp

Wie können Gießereiunternehmen Industrieroboter sinnvoll einsetzen?

Einführung fortschrittlicher und anwendbarer neuer Gusstechnologien, Verbesserung der Automatisierung von Gussanlagen, insbesondere die Anwendung vonIndustrieroboterAutomatisierungstechnologie ist für Gießereiunternehmen eine Schlüsselmaßnahme zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung.

In der GussproduktionIndustrieroboterkann nicht nur Menschen ersetzen, die in heißen, verschmutzten und gefährlichen Umgebungen arbeiten, sondern auch die Arbeitseffizienz verbessern, die Produktpräzision und -qualität verbessern, Kosten senken, Abfall reduzieren und flexible und langlebige Hochgeschwindigkeitsproduktionsprozesse ermöglichen. Die organische Kombination von Gießanlagen undIndustrieroboterhat verschiedene Bereiche abgedeckt, wie Druckguss, Schwerkraftguss, Niederdruckguss und Sandguss, hauptsächlich Kernherstellung, Gießen, Reinigen, Bearbeiten, Prüfen, Oberflächenbehandlung, Transport und Palettieren.

Besonders hervorzuheben sind die Gießereien, die durch hohe Temperaturen, Staub und Lärm geprägt sind. Die Arbeitsumgebung ist extrem rau. Industrieroboter können im Schwerkraftguss, Niederdruckguss, Hochdruckguss und Schleuderguss eingesetzt werden und decken Werkstätten mit verschiedenen Gussverfahren für Schwarz- und Nichteisenguss ab. Dadurch wird die Arbeitsintensität der Mitarbeiter erheblich reduziert.

Je nach Gusseigenschaften verfügen Industrieroboter-Automatisierungseinheiten für Schwerkraftguss über unterschiedliche Layoutformate.
(1) Der Kreistyp eignet sich für Gussteile mit vielen Spezifikationen, einfache Gussteile und kleine Produkte. Jede Schwerkraftmaschine kann Produkte mit unterschiedlichen Spezifikationen gießen, und der Prozessrhythmus kann unterschiedlich sein. Eine Person kann zwei Schwerkraftmaschinen bedienen. Aufgrund der wenigen Einschränkungen ist dies derzeit die am häufigsten verwendete Methode.
(2) Der symmetrische Typ eignet sich für Gussteile mit komplexen Produktstrukturen, Sandkernen und komplexen Gießprozessen. Je nach Größe der Gussteile werden für kleine Gussteile kleine Schräggravitationsmaschinen verwendet. Die Gießöffnungen liegen alle innerhalb der Kreisbahn des Industrieroboters, und der Industrieroboter bewegt sich nicht. Bei großen Gussteilen muss der Industrieroboter aufgrund der größeren Schräggravitationsmaschinen mit einer beweglichen Gießachse ausgestattet sein. In diesem Modus können die Gussprodukte diversifiziert und der Prozessrhythmus inkonsistent sein.
(3) Der Nachteil der nebeneinander angeordneten kreisförmigen und symmetrischen Ausführungen besteht darin, dass die Logistik der Sandkernoberteile und der Gussunterteile auf Einzelstationen erfolgt und relativ verstreut ist. Der Einsatz nebeneinander angeordneter Schwerkraftmaschinen löst dieses Problem. Die Anzahl der Schwerkraftmaschinen richtet sich nach der Größe der Gussteile und dem Prozessrhythmus. Der Industrieroboter ist so konzipiert, dass er erkennt, ob er sich bewegen muss. Zusätzliche Greifer können konfiguriert werden, um die Arbeit des Sandkernplatzierens und des Entladens der Gussteile zu erledigen und so einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen.
(4) Kreisförmiger Typ: Die Gießgeschwindigkeit dieses Modus ist effizienter als bei den vorherigen Modi. Die Schwerkraftmaschine rotiert auf der Plattform und verfügt über Gießstationen, Kühlstationen, Entladestationen usw. Mehrere Schwerkraftmaschinen arbeiten gleichzeitig an verschiedenen Stationen. Der Gießroboter entnimmt kontinuierlich Aluminiumflüssigkeit zum Gießen an der Gießstation, und der Entnahmeroboter entlädt synchron (dies kann auch manuell erfolgen, ist aber aufgrund der hohen Effizienz mit einem zu hohen Arbeitsaufwand verbunden). Dieser Modus eignet sich nur für die gleichzeitige Herstellung von Gussteilen mit ähnlichen Produkten, großen Chargen und gleichmäßigen Takten.
Im Vergleich zu Schwerkraftgussmaschinen sind Niederdruckgussmaschinen intelligenter und automatisierter, sodass manuelle Arbeitskräfte nur Nebenarbeiten erledigen müssen. Im hochautomatisierten Managementmodus kann die manuelle Arbeit während des Gießprozesses jedoch eine Linie durch eine Person überwachen und übernimmt lediglich die Kontrollfunktion. Daher wird die unbemannte Niederdruckgusseinheit eingeführt, und Industrieroboter erledigen alle Nebenarbeiten.
Es gibt zwei Einsatzmöglichkeiten für unbemannte Niederdruckgießanlagen:
(1) Für Gussteile mit unterschiedlichen Produktspezifikationen, einfache Gussteile und große Chargen kann ein Industrieroboter zwei Niederdruckgussmaschinen steuern. Der Industrieroboter übernimmt alle Aufgaben wie Produktentnahme, Filterplatzierung, Stahlnummerierung und Flügelentfernung und ermöglicht so unbemanntes Gießen. Aufgrund unterschiedlicher räumlicher Anordnungen können Industrieroboter kopfüber hängend oder stehend eingesetzt werden.
(2) Bei Gussteilen mit einzelnen Produktspezifikationen, die eine manuelle Platzierung von Sandkernen erfordern, und großen Chargen entnehmen Industrieroboter die Teile direkt aus der Niederdruckmaschine, kühlen sie oder platzieren sie auf der Bohrmaschine und übergeben sie an den nachfolgenden Prozess.
3) Bei Gussteilen, die Sandkerne benötigen, können Industrieroboter, sofern die Sandkernstruktur einfach ist und nur ein einzelner Sandkern vorhanden ist, zusätzlich die Funktion der Entnahme und Platzierung der Sandkerne übernehmen. Das manuelle Einlegen der Sandkerne erfordert das Eintauchen in den Formhohlraum, und die Temperatur im Forminneren ist sehr hoch. Manche Sandkerne sind schwer und erfordern die Hilfe mehrerer Personen. Bei zu langer Bearbeitungszeit sinkt die Formtemperatur, was die Gussqualität beeinträchtigt. Daher ist der Einsatz von Industrierobotern zur Sandkernplatzierung erforderlich.
Derzeit werden die Vorarbeiten beim Hochdruckgießen, wie das Gießen und Spritzen von Formen, durch moderne Mechanismen erledigt. Das Entnehmen der Gussteile und die Reinigung der Materialköpfe erfolgen jedoch meist manuell. Aufgrund von Faktoren wie hohen Temperaturen und Gewicht ist die Arbeitseffizienz gering, was wiederum die Produktionskapazität der Gießmaschine einschränkt. Industrieroboter sind nicht nur effizient bei der Teileentnahme, sondern erledigen gleichzeitig auch das Schneiden der Materialköpfe und Schlackensäcke, das Reinigen der Abwurfschaufeln usw. und nutzen Industrieroboter optimal, um die Kapitalrendite zu maximieren.

Roboterarm


Beitragszeit: 08.07.2024