Für kleine und mittlere Unternehmen, die sich derzeit im Transformations- und Modernisierungsprozess befinden, bewegen sich die Unternehmen in Richtung der automatisierten Produktion. Für einige kleine und mittlere Unternehmen ist der Preis für neueIndustrieroboterDie Kosten sind zu hoch, und der finanzielle Druck auf diese Unternehmen ist zu groß. Viele Unternehmen sind nicht so finanzkräftig und stark wie große Unternehmen. Viele kleine und mittlere Unternehmen benötigen nur wenige oder einen Industrieroboter. Angesichts der steigenden Löhne sind gebrauchte Industrieroboter für sie eine gute Wahl. Gebrauchte Industrieroboter können nicht nur die Lücke bei neuen Industrierobotern schließen, sondern auch den Preis direkt halbieren oder sogar noch weiter senken, was kleinen und mittleren Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Industrie helfen kann.
Aus zweiter HandIndustrieroboterbestehen üblicherweise aus Roboterkörpern und Endeffektoren. Bei der Anwendung gebrauchter Industrieroboter wird der Roboterkörper üblicherweise entsprechend den Einsatzbedingungen ausgewählt, und der Endeffektor wird an unterschiedliche Branchen und Umgebungen angepasst.
Bei der Auswahl des Roboterkörpers sind die wichtigsten Auswahlparameter Anwendungsszenarien, Freiheitsgrade, Wiederholgenauigkeit der Positionierung, Nutzlast, Arbeitsradius und Körpergewicht.
01
Nutzlast
Die Nutzlast ist die maximale Last, die der Roboter in seinem Arbeitsbereich tragen kann. Sie reicht beispielsweise von 3 kg bis 1300 kg.
Wenn der Roboter das Zielwerkstück von einer Station zu einer anderen bewegen soll, müssen Sie darauf achten, dass das Gewicht des Werkstücks und das Gewicht des Robotergreifers zu seiner Arbeitslast hinzugerechnet werden.
Ein weiterer besonderer Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Lastkurve des Roboters. Die tatsächliche Tragfähigkeit ist bei unterschiedlichen Entfernungen im Raumbereich unterschiedlich.
02
Industrieroboter-Anwendungsbranche
Der Einsatzort Ihres Roboters ist die erste Voraussetzung bei der Auswahl des Robotertyps, den Sie kaufen möchten.
Wenn Sie lediglich einen kompakten Pick-and-Place-Roboter benötigen, ist der Scara-Roboter eine gute Wahl. Für die schnelle Platzierung kleinerer Gegenstände ist der Delta-Roboter die beste Wahl. Soll der Roboter neben dem Arbeiter arbeiten, sollten Sie einen kollaborativen Roboter wählen.
03
Maximaler Bewegungsbereich
Bei der Bewertung der Zielanwendung sollten Sie die maximale Reichweite des Roboters kennen. Die Auswahl eines Roboters richtet sich nicht nur nach seiner Nutzlast, sondern auch nach der genauen Reichweite.
Jedes Unternehmen stellt für den jeweiligen Roboter ein Bewegungsdiagramm zur Verfügung, anhand dessen sich feststellen lässt, ob der Roboter für eine bestimmte Anwendung geeignet ist. Achten Sie beim horizontalen Bewegungsbereich des Roboters auf den nicht arbeitenden Bereich in der Nähe und hinter dem Roboter.
Die maximale vertikale Höhe des Roboters wird vom tiefsten Punkt, den der Roboter erreichen kann (normalerweise unterhalb der Roboterbasis), bis zur maximalen Höhe gemessen, die das Handgelenk erreichen kann (Y). Die maximale horizontale Reichweite ist der Abstand von der Mitte der Roboterbasis bis zur Mitte des am weitesten horizontal erreichbaren Punkts, den das Handgelenk erreichen kann (X).
04
Betriebsgeschwindigkeit
Dieser Parameter ist eng mit dem jeweiligen Benutzer verknüpft. Er hängt von der benötigten Zykluszeit für den Vorgang ab. Das Datenblatt gibt die maximale Geschwindigkeit des Robotermodells an. Die tatsächliche Betriebsgeschwindigkeit liegt jedoch zwischen 0 und der maximalen Geschwindigkeit, unter Berücksichtigung der Beschleunigung und Verzögerung von einem Punkt zum anderen.
Die Einheit dieses Parameters ist üblicherweise Grad pro Sekunde. Manche Roboterhersteller geben auch die maximale Beschleunigung des Roboters an.
05
Schutzstufe
Dies hängt auch von der für die Anwendung des Roboters erforderlichen Schutzstufe ab. Roboter, die mit Lebensmitteln, Laborgeräten, medizinischen Instrumenten oder in entflammbaren Umgebungen arbeiten, erfordern unterschiedliche Schutzstufen.
Dies ist ein internationaler Standard. Es ist notwendig, die für die jeweilige Anwendung erforderliche Schutzstufe zu unterscheiden oder entsprechend den lokalen Vorschriften auszuwählen. Einige Hersteller bieten für dasselbe Robotermodell je nach Arbeitsumgebung unterschiedliche Schutzstufen an.
06
Freiheitsgrade (Anzahl der Achsen)
Die Anzahl der Achsen eines Roboters bestimmt dessen Freiheitsgrade. Für einfache Anwendungen, wie z. B. das Aufnehmen und Platzieren von Teilen zwischen Förderbändern, reicht ein 4-Achs-Roboter aus. Muss der Roboter auf kleinem Raum arbeiten und sich der Roboterarm drehen und wenden, ist ein 6- oder 7-Achs-Roboter die beste Wahl.
Die Anzahl der Achsen richtet sich in der Regel nach dem konkreten Anwendungsfall. Dabei ist zu beachten, dass mehr Achsen nicht nur der Flexibilität dienen.
Wenn Sie den Roboter für andere Anwendungen nutzen möchten, benötigen Sie möglicherweise mehr Achsen. Mehr Achsen haben jedoch auch Nachteile. Wenn Sie nur vier Achsen eines sechsachsigen Roboters benötigen, müssen Sie die verbleibenden zwei Achsen trotzdem programmieren.
07
Wiederholgenauigkeit der Positionierung
Die Wahl dieses Parameters hängt auch von der Anwendung ab. Die Wiederholgenauigkeit ist die Genauigkeit/Differenz, mit der der Roboter nach jedem Zyklus die gleiche Position erreicht. Im Allgemeinen kann der Roboter eine Genauigkeit von weniger als 0,5 mm oder sogar höher erreichen.
Wird der Roboter beispielsweise zur Herstellung von Leiterplatten eingesetzt, ist eine hohe Wiederholgenauigkeit erforderlich. Erfordert die Anwendung keine hohe Präzision, ist die Wiederholgenauigkeit des Roboters möglicherweise nicht so hoch. Die Präzision wird in 2D-Ansichten üblicherweise als „±“ angegeben. Da der Roboter nicht linear ist, kann er sich innerhalb des Toleranzradius bewegen.
08 Kundendienst und Service
Die Wahl eines geeigneten gebrauchten Industrieroboters ist wichtig. Gleichzeitig spielen der Einsatz und die anschließende Wartung von Industrierobotern eine wichtige Rolle. Der Einsatz gebrauchter Industrieroboter beschränkt sich nicht nur auf den Kauf eines Roboters, sondern erfordert die Bereitstellung von Systemlösungen und einer Reihe von Dienstleistungen wie Schulungen zur Roboterbedienung sowie Wartung und Reparatur. Bietet der von Ihnen gewählte Lieferant weder Garantie noch technischen Support, wird der gekaufte Roboter höchstwahrscheinlich ungenutzt bleiben.
Veröffentlichungszeit: 16. Juli 2024